Eine Übersicht meiner Angebote im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
- Warum gewaltfrei?
- Vorgespielte Dialoge: Misslingende Kommunikation und gelingende Kommunikation
- Die innere Haltung oder das Menschenbild hinter dieser Methode
- Anwendungsbereiche in Kindergarten und Schule
- Die Beziehung zum Kind im Mittelpunkt
- Das STOP – erst innehalten, dann sprechen
- Das 4-Schritte Modell nach Marshall B. Rosenberg
- Beobachten ohne zu urteilen
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Bedürfnisse von Strategien unterscheiden
- Bitten formulieren, keine Forderungen
- Wie Konflikte entstehen und wie wir mit ihnen umgehen
- Der gesamte Prozess: Sprechen und Zuhören
- Die 4 Ohren in der Gewaltfreien Kommunikation
- Zuhören und Empathie geben
- Die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Wie sehe ich die Kinder / die Schüler? Das humanistische Menschenbild und die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen
- Respektvoll und wertschätzend mit Kindern kommunizieren: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten in Kindersprache
- Klassische Erziehungsstile und der Erziehungsstil der Gewaltfreien Kommunikation
- Ziele in der Erziehung: Was will ich langfristig? Was ist mir wichtig?
- Regeln vereinbaren und Grenzen setzen in der Gewaltfreien Kommunikation
- Die Grenzen von Zwang und Bestrafung, Lob und Belohnung
- Erziehung durch Beziehung: Förderung einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung zwischen Erzieher und Kind
- Vom Umgang mit Wut und Ärger: Wut und Ärger in Gelassenheit verwandeln
- Kindern einfühlsam zuhören: Das Wunder der Empathie
- Was Kinder brauchen: emotionale Grundbedürfnisse verstehen und achten
- Unterrichtsstörungen, Fehlverhalten, Disziplinprobleme – eine veränderte Sicht erleben durch die Fokussierung auf Bedürfnisse statt auf Fehlverhalten
- Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in das Schulkonzept und den Schulalltag
- Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
- Warum gewaltfrei?
- Vorgespielte Dialoge: Misslingende Kommunikation und gelingende Kommunikation
- Die innere Haltung oder das Menschenbild hinter dieser Methode
- Anwendungsbereiche in Familie und Erziehung
- Einführung aller Klassen in die Gewaltfreie Kommunikation
- Ausbildung aller Kinder zu Konfliktlotsen
- Einführung einer Konfliktlotsen-AG
- Rituale und Verankerung im Schulalltag (z.B. durch eine Klassenlehrerstunde pro Woche)
- Planung der Umsetzung des Projekts mit den ErzieherInnen
- Spielerisches Heranführung der Kinder an die GFK durch die ErzieherInnen
- Vertiefende Spiele und Übungen zu Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte
- Mediation/Streitschlichtung unter Kindern
- angelehnt an das Buch: „Ich will verstehen, was du wirklich brauchst.“ von Gundi und Frank Gaschler
- Fortlaufende Begleitung bei der Umsetzung im Erziehungs- und Schulalltag
- Arbeit an Konfliktbeispielen der Teilnehmer auf der Grundlage der GFK
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, Bausteine wie oben